Kar- und Ostertage alternativ
Wie können wir Sterben und Auferstehen Jesu anders feiern als im „klassischen“ Gottesdienst? Dieser Frage ist eine Gruppe von zwölf Engagierten aus der Pfarrei nachgegangen und wird drei Gottesdienste gestalten:
Gründonnerstag Abend-Ma(h)l-Zeit: 20.00 Uhr Gemeindehaus Usingen. Am festlich gedeckten Tisch erinnern wir uns an das letzte Abendmahl und die Fußwaschung.
Karfreitag „festgenagelt“: 15.00 Uhr Kirche Wernborn. Wir feiern einen Gottesdienst — Stationen in der Kirche laden ein zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Kreuz Jesu.
Ostersonntag „Licht“: 05.30 Uhr Parkplatz Sportplatz Neu-Anspach-Hausen. Die aufgehende Sonne lässt uns die Osterfreude erspüren. Ein Gottesdienst im Freien.
Ostertriduum für Familien
In diesem Jahr lädt die Pfarrei St. Franziskus und Klara am Kirchort St. Marien Neu-Anspach besonders Familien, Kinder und Jugendliche ein, die Kar- und Ostertage auf eine lebendige und spürbare Weise zu feiern. Drei Tage voller neuer Perspektiven, kreativer Impulse und spiritueller Erlebnisse machen Ostern auf eine neue Weise erfahrbar. Von Gründonnerstag bis zur Osternacht stehen Mitmachen, Erleben und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Musik begleitet uns auf dem Weg vom Dunkel ins Licht und macht die besondere Bedeutung dieser Tage erfahrbar.
Der Auftakt am Gründonnerstag um 19.00 Uhr lädt uns ein, diesen Abend bewusst zu erleben und auf beson-dere Weise zu feiern. Nach diesem Abend sind alle Jugendlichen ab 14 Jahren eingeladen, die liturgische Nacht in entspannter Atmosphäre mit Begegnungen, gemeinsamer Zeit und einem Filmabend zu erleben.
Am Karfreitag um 15.00 Uhrbegleiten wir Jesus auf seinem Weg. Eine Andacht lädt ein, tief einzutauchen, mitzufühlen und die Bedeutung dieses Tages neu zu entdecken.
Ein Highlight erwartet uns in der Osternacht am Karsamstag um 20.30 Uhr: Gemeinsam entzünden wir das Osterfeuer und ziehen mit Musik und stimmungsvollen Lichtern in die Kirche ein – ein Gänsehaut-moment, der Ostern auf besondere Weise erlebbar macht. Kommt vorbei und erlebt Ostern in einem neuen Licht: als Fest der Hoffnung, des Neubeginns und der Gemeinschaft für alle Generationen!
Speisensegnung in Oberreifenberg
Wir laden Sie herzlich ein zur Speisensegnung am Karsamstag um 11.30 Uhr in die Kirche St. Georg. Die Speisensegnung ist eine schöne Tradition, bei der wir unsere Osterspeisen segnen lassen, um Dankbarkeit und Freude über die Auferstehung Jesu Christi auszudrücken. Diese Tradition verbindet uns als Gemeinschaft und stärkt unseren Glauben. Lassen Sie uns gemeinsam diesen besonderen Moment des Osterfestes feiern.
Da es sich hier v.a. um polnisches Brauchtum handelt, sprechen wir besonders unsere polnischen Mitchristen an: Serdecznie zapraszamy wszystkich parafian oraz gości na tradycyjne poświęcenie pokarmów wielkanocnych które odbędzie się w Wielką Sobotę 19 kwietnia o godzinie 11:30 w kościele St. Georg w Oberreifenberg. Zachęcamy wszystkich do uczestnictwa w tym pięknym zwyczaju. Niech to będzie czas radości, refleksji i oczekiwania na Zmartwychwstanie Pańskie. Czekamy na Was z radością!
Emmausgang am Ostermontag
Wollen Sie auch die Tradition des Emmausgangs neu aufleben lassen? Dann kommen Sie mit zur Pilgertour am Ostermontag. Wir starten um 11.00 Uhr am Parkplatz des Sportplatzes in Neu-Anspach-Hausen. Von dort pilgern wir zur ehemaligen „Wallfahrtskirche Unsere liebe Frau zum Landstein“. Dort werden wir einen kleinen Wortgottesdienst feiern und gemeinsam picknicken. Jede/r bringt sich die Verpflegung selbst mit. Die Wegstrecke beträgt 15 km hin und zurück. Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Es wird bei jedem Wetter gepilgert, außer bei Wetterwarnung. Die Pilgertour findet ab 10 Teilnehmenden statt. Bitte jedes Familienmitglied einzeln anmelden. Auf das gemeinsame Pilgern freut sich Pilgerbegleiterin Elisabeth Buddeus-Steiff aus Wehrheim-Obernhain.
Osterspaziergang („Emmausweg“)
In Pfaffenwiesbach bieten Ortsausschuss, FamilienNetzWerk und KiTa St. Georg einen „Emmausweg“ als lockeren Osterspaziergang an. Wir treffen uns Ostermontagum 14.00 Uhr vor dem Haupttor des Friedhofs und spazieren dann an der Steinkaut und am Wegkreuz vorbei durch die „Aar“ (Dialektwort für "Aue" = "feuchtes Land"), statten der Fledermaushöhle im „Schifferkäutchen“ einen Besuch ab, wandern am „Baumtelefon“ vorbei den „Haubergsgrundweg“ hinauf zum Munilager und dann am Waldstück „Wehrholz“ zurück nach Pfaffenwiesbach. Der Weg, auf dem uns über weite Strecken auch der Waldlehrpfad begleitet, ist kinderwagentauglich. Kurze Impulstexte unterwegs laden zur Besinnung ein und bringen verschiedene Wegstationen mit der Emmausgeschichte (Lk 21,13-35) in Verbindung. Zu dem Osterspaziergang sind Jung und Alt gleichermaßen eingeladen; nur gut zu Fuß muss man sein. Um besser planen zu können, bitten wir bis MO 14.04. um Anmeldungbei Angelika Reimann-Bock (bock.wehrheim@freenet.de) oder Elmar Feitenhansl (elmar.feitenhansl@t-online.de). Wer den Anmeldeschluss verpasst, kann auch gerne ganz spontan vorbeikommen. Bitte nur dann die Hinweise auf dieser Homepageseite ("Familienpastoral") beachten. Wir gehen nur bei günstiger Witterung.
Weitere besondere Gottesdienste:
Palmsonntag
18.00 Uhr Kirche Kransberg: Musikalische Kreuzwegandacht mit Taizé-Gesängen
Karfreitag
15.00 Uhr Kirche Seelenberg: Andacht mit Motiven des Malers Sieger Köder
Ostersonntag
06.00 Uhr ev. Kirche Grävenwiesbach: Ökumenische Osternacht mit Osterfeuer und anschließendem Frühstück
Ostermontag
14.30 Uhr Gertrudiskapelle Oberreifenberg: Emmausgottesdienst