Taunusprozession nach Walldürn


nach Corona-Zwangspause konnten die Pilger endlich wieder starten

Wallfahrt der Taunusprozession nach Walldürn 2022
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause fand am Wochenende nach Fronleichnam wieder die traditionsreiche Wallfahrt der Taunusprozession Reifenberg statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen machten sich bereits am Samstag, den 18. Juni 2022, die Fußpilger mit 18 Personen auf den rund 70 km langen Fußweg zum Gnadenort nach Walldürn. Am Montag trafen die Buspilger in Großheubach am Engelberg ein. Von dort wurde die Wallfahrt dann gemeinsam bis nach Walldürn fortgesetzt.
Der Weg ist das Ziel...
Der Abmarsch der Fußpilger erfolgt am Goetheturm in Frankfurt am Main in Richtung Heusenstamm. Am Heusenstammer Wald wird die Wallfahrt durch den Prozessionsführer eröffnet. Nach einer kurzen Rast in Heusenstamm geht die Wallfahrt über Jügesheim zum Tagesziel Dudenhofen weiter. Am Sonntagmorgen machen sich die Pilger bereits um 5.30 Uhr auf den Weg über Harreshausen bis nach Großostheim. Dort werden sie von einem Bus abgeholt und zum nächsten Etappenziel nach Großheubach gefahren. Am Montag laufen die Pilger über Miltenberg, Wenschdorf und Gerolzahn bis nach Walldürn. Am Dienstag nach der Verabschiedung in der Basilika mit sakramentalem Segen wird die Heimreise per Bus angetreten.
Die Pilger der Taunusprozession beten unterwegs Litaneien und Rosenkränze, singen, meditieren und nehmen Gebetsanliegen von lieben Menschen mit zum Gnadenort. Sie folgen dem geschmückten Kreuz und bekennen so öffentlich Ihren Glauben.
Weitere interessante Fakten zum Wallfahrtsort Walldürn findet ihr hier:
https://www.wallfahrt-wallduern.de/pilgern/pilgergruppen/taunusprozession/
Chronik

Die Taunusprozession pilgert bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts zum Blutwunder nach Walldürn im Odenwald. Ihren Anfang soll die Prozession ursprünglich von Wicker und Weilbach am Main genommen haben. Später wurde Reifenberg der Ausgangspunkt der jährlich am Wochenende nach Fronleichnam stattfindenden Wallfahrt. Aus den umliegenden Ortschaften schließen sich ebenfalls Pilger der Prozession an.
Nachdem der langjährige Pilgerführer in diesem Jahr verstorben ist, ging der Pilgerstab an einen jungen Wallfahrer, der die Prozession schon 37 Jahre begleitet, über. Er tritt in 3. Generation in die Fußstapfen seiner Vorfahren. Das Team um den neuen Pilgerführer hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachwuchs für die Taunusprozession zu finden und für diese zu werben.
Termin für 2023: 10. - 13. Juni
2023 starten wir am Samstag, den 10. Juni zur nächsten Wallfahrt. Bist Du dabei?
Wer Interesse hat mitzukommen oder Fragen hat, kann sich gerne unter info@ taunusprozession .de melden.
Der Weg ist das Ziel
Wer pilgert, unternimmt eine Reise zu einem heiligen Ort. Der Pilger ist dafür mehrere Tage oder gar Wochen unterwegs, meistens zu Fuß. Auf seiner Wanderung möchte der Pilger den Alltag vergessen und sich oft auch auf seinen Glauben besinnen. Das Pilgern ist in vielen Religionen verbreitet.
Heutzutage pilgern auch Menschen, die nichtgläubig sind. Die Gründe dafür können sehr verschieden sein. Die meisten wollen ihren Alltag vergessen, manche eine Entscheidung für die Zukunft treffen, einige trauern um einen Menschen. Egal, aus welchem Grund man sich entschließt, den Ausflug zu machen: nicht das Ziel ist wichtig. Bedeutsam ist der lange Weg, auf dem der Pilger Erfahrungen sammelt und eine Reise zu sich selbst unternimmt.