Ministrant(inn)en

Nächster Termin: vgl. pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/aktuelles-10/
Wir Minis sind wieder in den Sonntagsgottesdiensten präsent und versehen treu und zuverlässig unseren Dienst am Altar. Das ist ganz im Sinne Jesu (vgl. Lk 18,16), freut unsere Kirchortgemeinde und erfüllt uns alle mit Stolz.
Wir sind auch über die sozialen Medien miteinander verbunden. In unserer Gruppe bringen sich junge Gemeindemitglieder im Alter von 9 bis 18 Jahren ein. Wir haben einen festen Platz in unserer Kirchortgemeinde, wobei sich unser Einsatz nicht nur auf den Dienst am Altar beschränkt; verstehen wir uns doch als Gemeinschaft in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit.
Wir freuen uns über jeden Neuzugang, der bei uns mitmachen möchte. Wendet euch bei Interesse bitte einfach an einen unserer Ansprechpersonen.
- Kontakt: Annkristin Bock (Tel.: 06081-16411), Stefan Perlick (Tel.: 06081-14721), Wilfried Endlein (Tel.: 06081-66031).
Ferienspiele
Nächster Ferienspiele-Termin: 07.07. bis 11.07.2025. Anmeldungen folgen noch.
Ein Mal im Jahr - nämlich in der 1. Woche der Sommerferien - finden unsere Ferienspiele in und am kath. Gemeindehaus St. Georg zu einem spannenden Thema statt - und das seit 1989! Ein starkes Team aus Jugendlichen und Erwachsenen bereitet mit großer Unterstützung der KiTa St. Georg die Ferienspiele vor und führt sie durch. Eingeladen sind alle Kinder, die vor den jeweiligen Sommerferien die 1. bis 6. Klasse besucht haben.
- Kontakt: Ina Matern und Nathaly Knauer (Email: ferienspiele.pfaffenwiesbach@gmail.com)
Ferienspiele-Themen seit 1989:
1989 "Zirkus"
1990 "In sieben Tagen um die Welt"
1991 "Salve, die Römer kehren zurück! Die Kapersburg lebt!"
1992 "Gammafax vom Weltenraum"
1993 "Jippije, wir stechen in See"
1994 "Hilfe! Nichts klappt mit Professor Klappnix´ Zeitmaschine. Wer hilft?"
1995 "Macht mit im Zirkus Tortellini"
1996 "Lust auf Pompe und Feuer? Auf ins Steinzeitabenteuer!"
1997 "Goldrausch in Pfaffencity"
1998 "Ritterspiele für Groß und Klein auf Burg Pfaffenstein"
2000 "Ob Flugzeug, Schiff, Bus oder Bahn, in Pfaffenwiesbach packt uns jetzt der Reisewahn!"
2001 "Mit dem Papagei Immerschwatz auf der Suche nach dem Piratenschatz"
2002 "Abrakadabra, Hexerei! Kommt mit und zaubert! 2002"
2003 "Zirkus Peperoni - lacht mit Direktor Toni"
2004 "14 und ein Jahr. Mit Sultan Pfawieba ibn Kefir werden orientalische Märchen wahr!"
2005 "Die Römer fall´n vor Schreck ins Koma, Wiesbacher Touris erobern Roma"
2006 "Bei Wind und Wetter trotzen wir der See, denn wir sind wilde Wickinger! Juchee!"
2007 "Die Affen schreiens von den Bäumen: Kommt mit nach Afrika! Es ist zum Träumen..."
2008 "Ein Spektakel riesengroß - im Mittelalter is was los!"
2009 "Kommt, lasst uns reisen in Raum und Zeit, durch Zukunft und Vergangenheit"
2010 "Der wilde Westen ist ganz groß - bei uns geht´s wieder richtig los!"
2011 "Der Wind, der führt uns übers Meer - als Piraten, da haben wir es schwer!"
2012 "Hokuspokus, Alechemie: In Pfaffenwiesbach herrscht Magie!"
2013 "Auf den Spuren eines Drachen werden wir so manches machen. Kommt mit uns in diese Welt, wo es euch bestimmt gefällt"
2014 "Eine Reise durch die Welt...: Wir machen heut´, was uns gefällt."
2015 "Asterix und Obelix - Zaubertrank und Hinkelstein: In Wiesbach zieh´n die Gallier ein..."
2016 "Ferienspielekinder, seid gespannt! Kommt mit uns ins Märchenland!"
2017 "Vorhang auf, Manege frei - Ihr Ferienkids seid mit dabei! Hereinspaziert ins große Zelt, wir zeigen euch die Zirkuswelt!"
2018 "Sombreros und Kakteen - bei den Ferienspielen werden wir uns sehen!"
2019 "Unsichtbar und trotzdem da - Helden des Alltags - tatütata"
2022 "Die Ferienspiele gehen dieses Jahr nach Hawaii - meldet euch an und seid dabei!"
2023 "St. Georg und die Detektive. Löst mit uns einen spannenden Fall!"
2024 "Olympia in Gefahr - wir helfen, das ist doch klar!"
2025 (Thema noch offen, die Planungen aber laufen schon!)
FamilienNetzWerk St. Georg
Vgl. den Link: https://pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/familienpastoral-1/
Lektor(inn)en, Kommunionhelfer(innen), Gottesdienstbeauftragte und -begrüßungsteam
Neben den Kirchenmusiker(innen) und unseren Ministrant(inn)en übernehmen viele Menschen auch in unserer Gemeinde wichtige liturgische Dienste und tragen so entscheidend zur Verlebendigung unserer Gottesdienste bei.
Mit der Coronapandemie haben sich in unseren Kirchortgemeinden Gottesdienstbegrüßungsteams zusammengefunden, die die Gemeinde zum Gottesdienst willkommen heißen und für einen guten Verlauf der Gottesdienstfeier sorgen. Die Begrüßungsteams stellen auch ein schönes, sinnenhaftes Zeichen dafür dar, dass eine Gemeinde für seine Mitglieder Sorge trägt. Bei diesem Dienst kann jede(r) mitmachen.
Lektor(inn)en tragen in Gottesdiensten die "Lesungen" (kurze Abschnitte aus der Hl. Schrift) vor und bringen stellvertretend für die Gemeinde in den "Fürbitten" die Anliegen von Menschen in Notsituationen vor Gott. Für diesen Dienst gelten keine Voraussetzungen. Es ist aber wünschenswert, wenn "Neulinge" einen kleinen Einführungskurs besuchen, bevor sie diesen Dienst übernehmen.
Aufgabe der Kommunionhelfer(innen) ist es, in Gottesdiensten und auch bei der Hauskommunion die heilige Eucharistie zu spenden. Voraussetzung für diesen Dienst ist das Mindestalter (25 Jahre) und die Absolvierung eines Einführungskurses, nach dem die/der Kommunionhelfer(in) dann nach Empfehlung des PGR und auf Antrag der Pfarrei ihre/seine Beauftragung durch das Bischöfliche Ordinariat erhält, die der Ortspfarrer dann jeweils nach einer bestimmten Zeit verlängern kann.
Gottesdienstbeauftragte bereiten Wort-Gottes-Feiern vor und führen sie durch. Sie ermöglichen es der Gemeinde, sich auch ohne Priester sonntags zum Gottesdienst zu versammeln und leisten so gerade auch in Krisenzeiten einen unschätzbaren Beitrag zur Glaubensstärkung und Sammlung unserer Gemeinden. Interessent(inn)en an diesem liturgischen Dienst müssen einen Einführungskurs absolvieren und werden danach nach Empfehlung des PGR und auf Antrag der Pfarrei durch das Bischöfliche Ordinariat beauftragt, das diese Beauftragung auch nach einiger Zeit verlängern kann.
Wir freuen uns über jeden "Neuzugang"! Nähere Informationen bei Interesse erhalten Sie über den unten angegebenen Kontakt.
- Kontakt: Elmar Feitenhansl (Tel.: 0160-4748683)
Eucharistischer Gebetskreis
In unserem Kirchort existiert auch ein Gebetskreis, der die Aufforderung des Apostels Paulus, ohne Unterlass zu beten (1 Thess 5,17), aufgreift, bestimmte Gebetszeiten in der Kirche anbietet (v.a. die Eucharistische Anbetung jeweils montags um 17.30 Uhr wieder ab 13.05.2024) und im Einzelgebet stellvertretend für unsere Gemeinde Fürbittgebete vor Gott trägt.
Kontakt: Beate Jörg (Tel.: 3113) und Stefan Perlick (Tel.: 14721).
Frauentreff
Nächster Termin: vgl. pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/aktuelles-10/
Beim Frauentreff handelt es sich um eine im September 2004 gegründete Gruppe aktiver Frauen, für die Gemeinschaft im Vordergrund steht und die Sie herzlich auf die Begegnung und das Kennenlernen mit Ihnen freut.
Jede Frau kann sich mit ihren Begabnungen und Fähigkeiten im Frauentreff einbringen.
Für interessante Themen und Aufgaben hat er ein offenes Ohr.
Treffen: i.d.R. an jedem ersten Montag im Monat ab 19.30 Uhr zu verschiedenen Aktivitäten im Gemeindehaus oder auch außerhalb trifft.
Kontakt: Kirsten Lindlahr (Tel.: 06081-687184).
Ökumenekreis
Unser Ökumenischer Arbeitskreisbesteht seit 2006 und setzt sich aus dem evangelischen Ortsausschuss, dem evangelischen Pfarrer und Mitgliedern unser katholischen Kirchortgemeinde zusammen.
Die Existenz des Ökum. Arbeitskreises bringt die gegenseitig Wertschätzung beider Konfessionen zum Ausdruck.
Treffen: zweimal jährlich zur Organisation gemeinsamer Projekte (ökum. Oster- und Weihnachtsbrief, ökum. Gottesdienste etc.).
Kontakt:aktuell leider unbesetzt
Ökumenischer Seniorentreff
Nächster Termin: vgl. pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/aktuelles-10/
Der Ökumenische Seniorentreff wurde im Jahr 1979 durch Rosel Sommer gegründet und ab 1996 durch Monika Seeberger fortgeführt. Nach dem Ausscheiden von Frau Seeberger wird der Kreis durch ein Team organisiert und durchgeführt. Viele ehrenamtliche Helfer zur Gestaltung des Nachmittags bei. 2022 fusionierte die Frauengruppe mit dem ökum. Seniorentreff.
Die Gruppenveranstaltungen beginnen immer mit einem Impuls, woran sich dann eine gemütliche Kaffeerunde und immer auch eine besondere Aktion anschließt.
Treffen: i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im kath. Gemeindehaus.
Kontakt: Ursula Hild (Tel.: 06081-14790).