Wann unsere nächsten Gottesdienste stattfinden...


Unsere liturgischen Formen...
... sind eine gute Möglichkeit, immer wieder neu dankbar Gott die Ehre zu geben, da wir als Menschen unser Leben keinen Augenblick lang garantieren können.
... ermöglichen es uns, in einer Gemeinschaft regelmäßig meinen Glauben zu feiern, dass wir schon in diesem Leben durch Jesus Christus im Heiligen Geist Gemeinschaft mit Gott haben und damit Anteil an einem Leben in Fülle.
... können immer wieder neu diesen Glauben stärken durch die direkte Begegnung mit Jesus Christus in seinem Wort und im Brot des Lebens, damit wir in den Stürmen des Lebens bestehen. Wir alle wünschen uns ein gutes und schönes Leben, doch wird uns öfters leider ein Strich durch die Rechnung gemacht. Der Glaube will uns da eine Lebenshilfe sein; man "hat" ihn aber nicht ein für alle Mal.
... finden bewusst an verschiedenen, jedoch immer "angemessenen" Orten statt und werden in unterschiedlichen Formen gefeiert, von denen aber jede auf ihre je eigene Weise jene direkte Begegnung mit Jesus Christus schenken will.
Diese liturgischen Formen sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Abend-Lob („Evensong“): niederschwellige, kirchenmusikalische Gottesdienstform. Der Ablauf des „Abend-Lob“ orientiert sich bei uns am sogenannten „Kölner Evensong“ (2005) und verbindet – siehe dazu unten – Inhalte des kirchlichen Abend- (=> „Abend-Zeit“/„Vesper“) und Nachtgebets (=> „Nacht-Zeit“/„Komplet“). Ablauf: Eröffnung u.a. mit Eröffnungsruf und Lied – Wortgottesdienst mit Psalm(en), thematisch bezogenem Lied („Anthem“), Gesang aus dem Neuen Testament (vorzugsweise aus dem Evangelium), Lesung(en), Kurzpsalm, Ansprache (in verschiedenen Formen) und dem Lobgesang der Maria („Magnificat“; vgl. Lk 1,46-55) – Gebetsteil mit den „Fürbitten“ und ggf. einem Gebetslied – Kommunionfeier mit meditativer Anbetungszeit und „Vater-unser“-Gebet – Schlussteil mit dem Lobgesang des Simeon („Nunc dimittis“; vgl. Lk 2,29-32) und einem hymnischen Gesang, einem Gebet, einem Segenswort sowie dem „Marienlob“. Die aus pastoralen Gründen in das „Abend-Lob“ integrierte Kommunionfeier möchte den Teilnehmenden eine direkte Begegnung mit Jesus Christus im eucharistischen Brot ermöglichen und gleichzeitig gemeinschaftsstiftend sein; die Rückbindung der Kommunionfeier an die letzte => Eucharistiefeier ist jedoch unaufgebbar und selbstverständlich. Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
Abend-Zeit („Vesper“): kirchliches Abendgebet und (bei uns) niederschwellige, kirchenmusikalische Gottesdienstform. Vergegenwärtigendes Gedächtnis des Kreuzestodes Jesu Christi, der das „abendlose Licht“, das keinen Untergang kennt, und somit das unvergängliche „Licht der Neuschöpfung“ (vgl. 2 Kor 5,17) ist. Wir danken daher in der „Abend-Zeit“ Gott für die Erlösung (in Jesus Christus) und für den vergangenen Tag. Ablauf: Eröffnungsteil u.a. mit Eröffnungsruf und Lied – Wortgottesdienst mit Psalm(en), Gesang aus dem Neuen Testament (vorzugsweise aus dem Evangelium), Lesung, Kurzpsalm, Ansprache und dem Lobgesang der Maria („Magnificat“; vgl. Lk 1,46-55) – Gebetsteil mit „Fürbitten“ – Kommunionfeier mit „Vater-unser“-Gebet – Schlussteil mit hymnischem Gesang, Gebet, Segenswort und „Marienlob“. Die aus pastoralen Gründen in die „Abend-Zeit“ integrierte Kommunionfeier möchte den Teilnehmenden eine direkte Begegnung mit Jesus Christus im eucharistischen Brot ermöglichen und gleichzeitig gemeinschaftsstiftend sein; die Rückbindung der Kommunionfeier an die letzte => Eucharistiefeier ist jedoch unaufgebbar und selbstverständlich. Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
Andacht: traditionelle Gottesdienstform, bei der i.d.R. Schrifttexte, Betrachtungen, Gesang und Gebete wechseln. Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
Emmaus-Weg: niederschwelliger und „aktiver“ Gottesdienst in Form eines Osterspaziergangs. Kurze Impulstexte unterwegs laden zur Besinnung ein und bringen verschiedene Wegstationen mit der Emmausgeschichte (vgl. Lk 21,13-35) und der Botschaft der Auferstehung Jesu Christi in Verbindung. Der Emmaus-Weg kann abgeschlossen werden durch ein gemeinsames Ostereierwerfen. Nächster Termin: Ostermontag 21.04.2025 um 14.00 Uhr, Treffpunkt: vor dem Tor des Pfaffenwiesbacher Friedhofs.
Eucharistiefeier - „Heilige Messe“ (mit/ohne Akzent): der liturgische Höhepunkt, dem alles Tun auch unserer Gemeinde zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt (vgl. Vatikanum II); die Feier der Eucharistie ist somit das Herz auch unserer Gemeinde und die anspruchsvollste Form unserer liturgischen Praxis; alle anderen liturgischen Formen gehen von ihr aus und führen zu ihr zurück. Sie ist zu verstehen als Danksagung für unsere Anteilhabe an der Gemeinschaft mit Gott schon im Hier und Jetzt, zu der uns Jesus Christus durch seinen Tod und seine Auferstehung den Zugang eröffnet hat und die im Heiligen Geist fortbesteht. Aufbau: Eröffnung mit Kreuzzeichen, liturgischem Gruß, Einführung, allgemeinem Schuldbekenntnis oder sonntäglichem Taufgedächtnis, Kyrie, ggf. Gloria und Tagesgebet – Wortgottesdienst (= 1. Hauptteil) mit Lesung(en), Antwortgesang, Ruf vor dem Evangelium, Evangelium, ggf. Homilie/Predigt, ggf. Glaubensbekenntnis und den Fürbitten – Eucharistische Liturgie (2. Hauptteil) mit Gabenbereitung und mehrteiligem Hochgebet sowie der Kommunionfeier mit „Vater-unser“-Gebet, Friedensgruß, Brotbrechung, Kommuniocnspendung, Danksagung und Schlussgebet – Schlussteil mit Segenswort und Entlassungsruf. Seit 2020 finden in Pfaffenwiesbach und Friedrichsthal „Eucharistiefeiern mit Akzent“ statt: Bei der „musikalischen Messe“ wird das Evangelium musikalisch gedeutet, wechseln bei den Gesängen häufiger Vorsänger(innen)- und Gemeindeabschnitte ab und das Hochgebet ist besonders musikalisch gestaltet; bei den „musikalischen Messen“ am Dienstag und Freitag kommen v.a. auch Taizé-Gesänge zum Einsatz. Bei der „stillen Messe“ wird nur wenig gesungen und dafür der Stille und Meditation ein größerer Platz eingeräumt. Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
Eucharistische Anbetung: meditative Gottesdienstform. Wir betrachten unseren im eucharistischen Brot gegenwärtigen Herrn Jesus Christus und lassen uns von ihm anschauen. Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
Gebetsinitiative (Hauskirchen): Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt nicht mehr an unseren Gottesdiensten teilnehmen können, sind Sie herzlich eingeladen, bei unserer Gebetsinitiative mitzumachen und sich so zum Gebetsläuten (i.d.R. samstags um 18.30 Uhr) mit der Gottesdienstgemeinde (von zu Hause aus) im Gebet zu verbinden. Impulse dazu als Einlegeblatt im Pfarrbrief oder über den Link https://pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/gebetsinitiative/
Impuls: niederschwellige, ökumenische Gottesdienstform. Bei uns besteht ein „Impuls“ aus einem Schrifttext, einer Kurzbetrachtung, evtl. einem Gesang und einem Gebet. Er ist bei uns (auch thematisch) immer projektbezogen (z.B. Baumpflanzaktion Ende Februar, Drachen-Bezwinger/innen-Fest im Oktober) und hat bei uns auch einen Platz in der Gremien- (z.B. Ortsausschusssitzungen) bzw. der Gruppenarbeit (z.B. ökumenischer Seniorentreff). Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
Klang-OASE: kirchenmusikalische, meditative Gottesdienstform. Nach ein paar einführenden Worten und einem Gebet folgen innerhalb von 20 Minuten 1-3 kirchenmusikalische Werke (Orgelstücke oder Werke mit Solist/innen). Abgeschlossen wird die „Klang-OASE“ mit einem gemeinsamen Lied oder auch einer instrumentalen Zugabe. Die „Klang-OASE“ ist ein Angebot für alle, die sich auf musikalische Weise von Gott ansprechen lassen wollen und/oder eine musikalisch-meditative Auszeit suchen. Die Themen der „Klang-OASE“ sind kirchenjahrsbezogen oder haben sog. „Monatsthemen“ (z.B. das Thema „Engel“ im September). Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
MitMachGottesdienst: niederschwelliger, kinder- und familienfreundlicher, „aktiver“ Gottesdienst, der bei uns in Kooperation und mit maßgeblicher Unterstützung der KiTa St. Georg gefeiert wird. Die aus pastoralen Gründen in manchen „MitMachGottesdienst“ integrierte Kommunionfeier möchte den Teilnehmenden eine direkte Begegnung mit Jesus Christus im eucharistischen Brot ermöglichen und gleichzeitig gemeinschaftsstiftend sein; die Rückbindung der Kommunionfeier an die letzte => Eucharistiefeier ist jedoch unaufgebbar und selbstverständlich. Nächster Termin: SA 07.06.2025 um 17.30 Uhr Kirche St. Georg.
Mitternachtsmette: kirchenmusikalischer, ökumenischer Weihnachtsgottesdienst in der Heiligen Nacht, der bei uns seit 2017 gefeiert wird. In Orientierung an der klösterlichen „Matutin“ (= „Mette“; vgl. de.wikipedia.org/wiki/Matutin) bildet das Weihnachtslied „Stille Nacht“ den Leitfaden für diesen Gottesdienst, da es die Weihnachtsbotschaft auf prägnante und eindrucksvolle Weise zusammenfasst. Aufbau: Eröffnung („Die Welt schläft, aber die versammelte Gemeinde erwartet wachend den Retter.“) – 1. Teil v.a. mit Psalm 45 („Die Gemeinde begrüßt in ihrer Mitte den königlichen Bräutigam Christus“) – 2. Teil mit Lesung aus Jes 9,1-2a.3-6a („Das Licht des Lebens und des Friedens durchdringt auch all unsere Nächte“) – 3. Teil mit Lesung aus Gal 4,4-7 („Gott wird aus Liebe Mensch, damit wir die Gotteskindschaft erlangen.“) – 4. Teil mit dem Weihnachtsevangelium Lk 2,1-14 und der Erwartung des mitternächtigen Glockenschlages („Heute ist uns der Retter geboren!“) – 5. Teil mit dem großen Lobgesang („Te Deum“; „Wir stimmen ein in den Jubelgesang der Erlösten im Himmel.“) – Abschluss mit Gebet und Segensspruch; es werden viele Weihnachtslieder gesungen. Manchmal schließt sich nach der Mitternachtsmette noch ein Gang zur Krippe und/oder ein kurzes gemütliches Beisammensein an. Zu keiner anderen Zeit wirkt unsere (dann in tiefes Blau getauchte) Georgskirche so eindrucksvoll wie in diesem Nachtgottesdienst. Nächster Termin: MI 24.12.2025 um 23.30 Uhr Kirche St. Georg.
Nacht-Zeit („Komplet“): niederschwellige und (bei uns) kirchenmusikalische Gottesdienstform. Rückschau auf den Tag und (unmittelbar vor der Nachtruhe) Besinnung auf das Ein- und Entschlafen: Der Mensch gibt sich (auch in der Nacht des Todes) vertrauensvoll in Gottes Hände. Ablauf: Eröffnung mit Schuldbekenntnis – Wortgottesdienst mit Psalm, Kurzlesung und -psalm – hymnisches Lied und Lobgesang des Simeon („Nunc dimittis“; Lk 2,29-32) – Schlussteil mit Segenswort und marianischem Gesang. Nächste Termine: vgl. dazu unsere Gottesdienstordnung unten.
Ölbergstunde: dreiteilige Gottesdienstform mit Lesung(en) und Gebeten („Ölbergandacht“), einem meditativen Abschnitt („Ölbergwache“) und der Feier der => „Nacht-Zeit“ („Komplet“) zum Abschluss. Am Abend vor seinem Kreuzestod versammelt sich die Gemeinde, um Jesus Christus am Beginn seines Leidensweges vom letzten Abendmahl bis zu seiner Verhaftung im Garten Getsemani (vgl. Mt 26,17-56; Mk 14,17-52; Lk 22,14-62) beizustehen. Jesus durchlebt und durchleidet in dieser Zeit und auch in seinem anschließenden Leiden die Abgründe menschlichen Daseins, die aus der Angst des Menschen um sich selbst entstehen, uns alle immer wieder lähmen und zum Bösen verleiten, und überwindet sie. Mit dem siegreichen Retter an unserer Seite werden auch wir unsere Angst um uns selbst durch den Glauben besiegen, können so auch die Nächte unseres Lebens durchstehen und werden fähig, uns unserem Nächsten wieder neu liebend zuzuwenden. Nächster Termin: DO 17.04. gegen 21.00 Uhr Kirche St. Georg.
Rosenkranzgebet: traditionelle, meditativ-betrachtende Gottesdienstform. Es verbindet die Betenden mit Jesus Christus, seinem Leben, seinem Leiden, seiner Osterherrlichkeit; außerdem werden wichtige Anliegen (z.B. Bitte um den Frieden in der Welt) vor Gott ausgebreitet. Das Wiederholen bestimmter Worte spielt dabei eine wichtige Rolle; der Wert der Wiederholung liegt nicht in der Anhäufung von Worten – das wäre geistloses „Geplapper“ (Mt 6,7), sondern im Rhythmus des Betens, der zur Ruhe kommen lässt und auf die Begegnung mit Gott einstimmt. Die Einzelgebete werden symbolisch als „Rosen“ gedeutet, die einen „Kranz“ bilden. In der Osterzeit wird bei uns dem Rosenkranzgebet das „Regina-coeli“-Gebet vorgeschaltet, das den Glauben zum Ausdruck bringt, dass Maria als die Mutter des göttlichen Sohnes Jesus Christus an der himmlischen Herrlichkeit ihres auferstandenen Sohnes Anteil hat. Zu den anderen Zeiten im Kirchenjahr tritt an die Stelle des „Regina coeli“ das „Angelus“-Gebet (der „Engel des Herrn“), das eine meditative Betrachtung der Menschwerdung Gottes beinhaltet, der wiederum die Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria vorangeht (vgl. dazu auch Lk 1,26-38). Nächster Termin: vgl. dazu die Gottesdienstordnung unten.
Wort-Gottes-Feier: niedrigschwellige, „dialogische“ Gottesdienst-form. Jesus Christus als das Mensch gewordene Wort Gottes ist gegenwärtig, wenn sich unsere Gemeinde versammelt, um das Wort Gottes zu hören und um in Gesang und Gebet darauf Antwort zu geben. Es ist eine eigenständige Form, in der Gottes befreiende und heilende Zuwendung zum Menschen gefeiert wird. Aufbau: Eröffnung mit Eröffnungsruf, Lied und Tagesgebet – Wortgottesdienst mit Lesung(en), ggf. Antwortgesang, Ruf vor dem Evangelium, Evangelium, Ansprache, Lied und ggf. Glaubensbekenntnis – Gebetsteil mit den „Fürbitten“ und ggf. einem „Gebetslied“ – Kommunionteil mit „Vater-unser“-Gebet, Friedensgruß, Kommunioneinladung, Kommunionspendung, Danklied und Schlussgebet – Abschluss mit Segenswort und Entlassgruß. Die aus pastoralen Gründen in die „Wort-Gottes-Feier“ integrierte Kommunionfeier möchte den Teilnehmenden eine direkte Begegnung mit Jesus Christus im eucharistischen Brot ermöglichen und gleichzeitig gemeinschaftsstiftend sein; die Rückbindung der Kommunionfeier an die letzte => Eucharistiefeier ist jedoch unaufgebbar und selbstverständlich. Nächste Termine: vgl. dazu unseree Gottesdienstordnung unten.
Zur weiteren Erklärung der oben genannten Gottesdienste und auch anderer Liturgieformen vgl. das neue Gesangbuch „Gotteslob“ ab Seite 15ff. („Was bedeutet…?“).
Unsere Gottesdienstorte sind...
- die Kirche "St. Georg" in Pfaffenwiesbach (Kapersburgstraße 8). Link: https://pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/unsere-georgskirche/
- die Kirche "St. Johannes der Täufer" in Kransberg (Schlossstraße 1). Link: https://kransberg.franziskus-klara.de/beitrag/kirche-st-johannes-d-t/
- die Kapelle "Mariä Schmerzen" in Friedrichsthal (auf dem Friedhofsgelände). Link: https://pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/kapelle-mariae-schmerzen-friedrichsthal/
- die Bildstockkapelle "Maria Frieden" hinter dem Parkplatz Jungholz (an der K 726 zwischen Pfaffenwiesbach und Usingen). Link: https://pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/bildstockkapelle-maria-frieden-pfaffenwiesbach/
- das Gemeindehaus "St. Georg" in Pfaffenwiesbach (Kapersburgstraße 13); Pfaffenwiesbacher "Winterkirche". Link: https://pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/unsere-winterkirche/ oder https://pfaffenwiesbach.franziskus-klara.de/beitrag/unser-kath-gemeindehaus-st-georg/
- die "Alte Pfarrscheune" in Kransberg (Schlossstraße 1); Kransberger "Winterkirche".
- verschiedene Orte in der Natur (die Örtlichkeiten werden beim jeweiligen Gottesdiensttermin mit angegeben).
Herzliche Einladung!
Unsere Gottesdienste hätten das Potential, geistliche Heimat zu sein/zu werden für Jung und Alt, Einheimische und Zugezogene, Gemeindenahe und -ferne... Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen! Gerne können Sie uns auch eine Email mit Ihrem Anliegen schicken an: OrtsausschussPWFT@t-online.de
Unsere Gottesdienste vom 01.04. bis zum 01.06.2025 in Pfaffenwiesbach, Friedrichsthal und Kransberg (Stand: 19.03.2025)
Abkürzungen der Zelebranten siehe Übersicht Pastoralteam. VP = Vertretungspriester
Ergänzende Informationen sind kursiv.
-------------
Hauskommunion:
St. Michael Wehrheim: DO 03.04. und 01.05.
St. Laurentius Usingen: FR 04.04. und 02.05.
St. Johannes d.T. Kransberg: FR 04.04. und 02.05.
St. Konrad v. P. Grävenwiesbach: DI 01.04. und 06.05.
An den anderen Kirchorten nach Vereinbarung.
--------------
Dienstag, 1. April, Dienstag der 4. Fastenwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet im Gemeindehaus
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent - still im Gemeindehaus (AA)
Freitag, 4. April, Hl. Isidor, Bischof von Sevilla, Kirchenlehrer
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (RJ)
19.40 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Die Klang-OASE - meditative Orgelvesper im Gemeindehaus ("KREUZ-WEG", Impuls: 1 Petr 2,24)
Samstag, 5. April, Hl. Vinzenz Ferrer, Ordenspriester, Bußprediger
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse (TB) im Gemeindehaus
Sonntag, 6. April, 5. Fastensonntag
Kollekte für MISEREOR
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier in der Alten Pfarrscheune (S. Bastian)
Montag, 7. April, Hl. Johannes Baptist de la Salle, Priester, Ordensgründer
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung im Gemeindehaus
Dienstag, 8. April, Dienstag der 5. Fastenwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet im Gemeindehaus
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent - still im Gemeindehaus (RJ)
Mit dem 10.04. einschließlich endet die Winterkirchenregelung in unserer Pfarrei. Danach finden wieder alle Gottesdienste in den Kirchen statt (sofern nicht anders angegeben).
Freitag, 11. April, Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe mit Palmweihe (AA)
Samstag, 12. April, Samstag der 5. Fastenwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse mit Palmweihe (AA), Beginn auf dem Kirchenvorplatz
Sonntag, 13. April, Palmsonntag
Kollekte für das Heilige Land
18.00 Uhr Kransberg ♫ Musikalischer Kreuzweg mit Palmweihe und Taizé-Gesängen (S. Bastian), Beginn um 17.00 Uhr mit einem offenen Singen
Montag, 14. April, Mo der Karwoche
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 15. April, Di der Karwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Vesper (W. Endlein)
Donnerstag, 17. April, Gründonnerstag
20.00 Uhr Pfaffenwiesbach Triduum: Abendmahlsmesse (AA/SH), anschließend Ölbergstunde (Andacht - Wache - Nachtgebet/Komplet)
Freitag, 18. April, Karfreitag, Fast- und Abstinenztag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
15.00 Uhr Pfaffenwiesbach Triduum: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi (AA/SH)
Samstag, 19. April, Karsamstag, Grabesruhe Jesu Christi
21.00 Uhr Pfaffenwiesbach Triduum: Feier der Osternacht (AA)
Sonntag, 20. April, Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Osterhochamt (AA)
Montag, 21. April, Ostermontag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
09.30 Uhr Friedrichsthal Osterhochamt (AA)
14.00 Uhr Pfaffenwiesbach Osterspaziergang - Emmausweg; Treffpunkt: vor dem Friedhofstor FÄLLT AUS
18.00 Uhr Pfaffenwiesbach Totengebet für Papst Franziskus in der Georgskirche
Dienstag, 22. April, Di der Osteroktav
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Hl. Messe mit Akzent - musikalisch (RJ)
Freitag, 25. April, Fr der Osteroktav
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (TB)
Samstag, 26. April, Sa der Osteroktav
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Abendlob (M. Dinges)
Montag, 28. April, Hl. Georg (Bistumspatron, Kirchenpatron von OR und PW)
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 29. April, Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Hl. Messe mit Akzent — musikalisch — Nachfeier Patrozinium (TB)
Freitag, 2. Mai, Hl. Athanasius, Bischof v. Alexandrien, Kirchenlehrer
18.30 Uhr Friedrichsthal Maiandacht (M. Bernard)
19.40 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Die Klang-OASE — meditative Orgelvesper "AUFERSTEHUNG - auch für uns!" (Impuls: Kol 1,12)
Samstag, 3. Mai, Hl. Philippus und hl. Jakobus, Apostel
15.00 Uhr Pfaffenwiesbach Tauffeier (JP)
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse (TB)
Sonntag, 4. Mai, 3. Sonntag der Osterzeit
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier (S. Bastian)
Montag, 5. Mai, Hl. Godehard, Bischof v. Hildesheim
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 6. Mai, Dienstag der 3. Osterwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent — still (TB)
Freitag, 9. Mai, Freitag der 3. Osterwoche
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (TB)
Samstag, 10. Mai, Samstag der 3. Osterwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier (W. Endlein)
Montag, 12. Mai, Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer, hl. Pankratius, Märtyrer (Kirchenpatron WB)
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 13. Mai, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Fatima
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Heilige Messe mit Akzent — musikalisch (TB)
Freitag, 16. Mai, Hl.Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer
18.30 Uhr Friedrichsthal ♫ Hl. Messe mit Akzent - musikalisch (RJ)
Samstag, 17. Mai, Samstag der 4. Osterwoche
14.30 Uhr Pfaffenwiesbach Trauung (VP)
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier (M. Bernard)
Sonntag, 18. Mai, 5. Sonntag der Osterzeit
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier (S. Bastian)
Montag, 19. Mai, Montag der 5. Osterwoche
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 20. Mai, Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volksprediger
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Vesper (W. Endlein)
Samstag, 24. Mai, Samstag der 5. Osterwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Abendlob (M. Dinges)
Montag, 26. Mai, Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 27. Mai, Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury, Glaubensbote
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent — still (RJ)
Donnerstag, 29. Mai, Christi Himmelfahrt
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier an der Bildstockkapelle (W. Endlein), bei Regen in der Kirche (dann Geläut um 17.15 Uhr)
Freitag, 30. Mai, Freitag der 6. Osterwoche
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (AA)
Samstag, 31. Mai, Samstag der 6. Osterwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse (RJ)
Sonntag, 1. Juni, 7. Sonntag der Osterzeit
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier (S. Bastian)