Wann unsere nächsten Gottesdienste stattfinden...


Unsere liturgischen Formen
(Reihe wird kontinuierlich erweitert!)
Eucharistiefeier mit musikalischem Akzent ("Musikalische Messe")
Seit 2020 finden in unserem Kirchort Eucharistiefeiern mit musikalischem Akzent, die sog. "musikalischen Messen", statt, in denen die Schrifttexte musikalisch gedeutet werden, bei den Gesängen häufig Vorsänger(innen)- und Gemeindeabschnitte wechseln, das Hochgebet besonders musikalisch gestaltet ist und manchmal (anlassbezogen) auch größere Orgelwerke erklingen. Termine: jeden zweiten Dienstag um 18.30 Uhr in St. Georg PW (mit Taizé-Gesängen) und i.d.R. einmal im Monat samstags um 18.30 Uhr in St. Georg PW. In Mariä Schmerzen FT finden die Lobpreismessen derzeit i.d.R. am dritten Freitag im Monat und anlassbezogen statt.
Termine finden Sie im Pfaffenwiesbacher Homepage-Bereich unter "Neuigkeiten/Aktuelles".
Abend-Zeit ("Vesper")
Die "Vesper" (lat. "Abendstern, -zeit) ist das Abendgebet der Kirche und vergegenwärtigendes Gedächtnis des Kreuzestodes Jesu Christi, der uns als das "abendlose Licht", das keinen Untergang kennt, und als das unvergängliche Licht der Neuschöpfung (vgl. 2 Kor 5,17) leuchtet. In der Vesper (manchmal auch "Abendlob" genannt) dankt die Gemeinde für die Erlösung und für den Tag; sie hat (bei uns) folgende liturgische Grundelemente: Eröffnungsruf - Psalm - Gesang aus dem Neuen Testament ("Canticum") - Lesung - Kurzpsalmodie - Impuls - Schellen der Altarglöckchen - Hymnus und Hochgesang (Magnificat; dazu läutet die Marienglocke) - Fürbitten - Vater unser - Schlussgebet - Segensformel und Entlassungsakklamation - Marienlob. Anlassbezogen können diese Grundelemente ergänzt werden durch einen Lichtritus mit der Osterkerze, durch ein Taufgedächtnis, ein "Weihrauchopfer" als Symbol für den aufsteigenden Lobpreis bzw. das aufsteigende Gebet sowie (sofern ein Diakon anwesend ist) durch Sakramentalen Segen.
Termine finden Sie im Pfaffenwiesbacher Homepage-Bereich unter "Neuigkeiten/Aktuelles".
Abend-Lob ("Evensong")
Beim "Evensong" (engl.: "even" = "Abend" - d.h.: die Zeit, die nach dem Tag ist; im Wort steckt außerdem das Bild des Ausgleichenden, das die Dinge ins Gleichgewicht bringt) handelt es sich um ein abendliches Stundengebet, das ursprünglich aus der anglikanischen Kirche kommt, mittlerweile aber auch in der katholischen und evangelischen Kirche eine Heimat gefunden hat und sogar immer mehr an Popularität gewinnt. Gemeinsamer Psalmengesang, Schola- und Gemeindelieder sowie zwei Lobgesänge aus dem Neuen Testament (das "Magnificat" - der Lobgesang Mariens - und das "Nunc dimittis" - den Lobgesang des Simeon) sind die wesentlichen Elemente dieser Gottesdienstform (weshalb es sich um eine "Mischung" aus Vesper und Komplet handelt) und zeigen ihren überwiegend musikalischen Charakter; doch auch Lesung(en), (Fürbitten-)Gebet und Momente der Stille gehören dazu. Diese Gottesdienstform eignet sich in besonderer Weise zu einem ruhigen Tagesausklang in Gemeinschaft und v.a. im Vertrauen auf Gott; liturgie-theologisch bringt sie den Dank für den Tag und für den Kreuzestod Jesu (vgl. Vesper) zusammen mit dem Wunsch, sich in der Nachtzeit vertrauensvoll in Gottes Hände zu begeben (vgl. Komplet). Durch die Kürze und Schlichtheit der Liturgie dürften sich v.a. auch jüngere Generationen und Familien angesprochen fühlen; ihre gänzlich wertfreie und nicht moralisierende Art ermöglicht allen Mitfeiernden, sich dem schlichten Dank an den Schöpfer anzuschließen. In unserer Gemeinde wird der Evensong derzeit i.d.R. durch den Wechsel von Orgelmusik, Kantoren- und Gemeindegesang gestaltet und ist, sofern er einziger Sonntagsgottesdienst in unserem Kirchort ist, aus pastoralen Gründen mit einer Kommunionfeier verbunden. Der liturgische Ablauf des samstäglichen Evensongs unterscheidet sich von dem der Messfeier, orientiert sich bei uns zwar am sog. "Kölner Modell" (2005), ist aber bei uns etwas erweitert und v.a. stark auf Variabilität angelegt:
- Eröffnung (die Gemeinde steht):
- Eröffnungsvers (Kantor)
- Eröffnungsruf (L 502,1 oder 2)
- Gemeindelied;
- Wortgottesdienst (die Gemeinde sitzt):
- Psalm
- themenbezogenes Lied ("Anthem")
- Gesang aus dem Neuen Testament ("Canticum")
- Lesung
- kurzer Antwortpsalm ("Psalmodie")
- (Lese-)Impuls und/oder Musik
- 1. Hochgesang (die Gemeinde steht):
- Schellen der Altarglöckchen (ein Mal lang)
- Entzünden des Weihrauchopfers
- Magnificat
- Gebetsteil (die Gemeinde steht):
- nochmaliges Auflegen von Weihrauch
- Fürbitten
- ggf. Gebetslied
- Kommunionfeier (die Gemeinde steht weiterhin):
- Hinweis auf die Eucharistische Gemeinschaft
- Übertragung des Allerheiligsten
- ggf. Anbetungslied;
- 2. Schellen der Altarglöckchen (dreimalig; dazu kniet die Gemeinde nieder)
- ggf. Anbetungsstille
- Akklamation "V.: Gelobt und gepriesen sei ohne End´ A.: Jesus Christus im Allerheiligsten Sakrament." (danach erhebt sich die Gemeinde);
- Vater unser und Friedensgruß (die Gemeinde steht);
- Kommunioneinladung und Kommunionvers (die Gemeinde kniet sich dazu hin)
- Kommunionausteilung
- Rückübertragung des Allerheiligsten;
- 2. Hochgesang (die Gemeinde steht):
- 3. Schellen der Altarglöckchen (ein Mal lang)
- Nunc dimittis (Kantor) und Dank-oder Nachthymnus;
- Vermeldungen (dazu sitzt die Gemeinde)
- Schlussteil (dazu erhebt sich die Gemeinde):
- Schlussgebet
- Entlassgruß
- Segen (nach L 599,1+2 oder 1+3)
- Marienlob
- Orgelnachspiel (dazu setzt sich die Gemeinde)
Termine finden Sie im Pfaffenwiesbacher Homepage-Bereich unter "Neuigkeiten/Aktuelles".
Nacht-Zeit ("Komplet")
Die "Komplet" (lat.: "sich aus den Händen geben") als Nachtgebet der Kirche ist zu verstehen als Rückschau auf den Tag unmittelbar vor der Nachtruhe und als Besinnung auf das Ein- und das Entschlafen: Der Mensch gibt sich in der Nacht (auch: in der Nacht des Todes) vertrauensvoll in Gottes Hände. Die Komplet besteht aus folgenden Grundelementen: Eröffnungsvers - Schuldbekenntnis (und Vergebensbitte) - Psalm - Lesung - Kurzpsalmodie - Hymnus - Hochgesang (Lobgesang des Simeon) - nächtlicher Segensspruch - marianische Antiphon. Wir feiern die Komplet bis jetzt nur einmal im Jahr: am Ende der Ölbergstunde am Gründonnerstag.
Termine finden Sie im Pfaffenwiesbacher Homepage-Bereich unter "Neuigkeiten/Aktuelles".
Mitternachtsmette am Heiligen Abend
Weitgehend unbekannt ist heute, dass sich das Wort "Mette" nicht von "Messe" ableitet, sondern vom klösterlichen Nachtgebet, der sog. "Matutin", die jeweils vor der Mitternachtsmesse gehalten wurde und seit dem II. Vatikanum "Lesehore" genannt wird. Die Pfaffenwiesbacher St. Georgsgemeinde hat die Tradition der "Mitternachtsmette" erstmalig am Heiligen Abend 2017 als ökumenischen und musikalisch reich gestalteten Nachtgottesdienst aufgegriffen. Bei keinem anderen Gottesdienst im Jahr wirkt die in tiefes (nächtliches) Blau getauchte und von vielen Lichtern und Kerzen erhellte Georgskirche so eindrucksvoll wie in der Heiligen Nacht... Die vollständige Form der Matutin, die aus dem Eröffnungsteil (Versikel, Invitatoriumspsalm, Hymnus), 2-3 sog. "Nocturnen" (Psalmen und längere Lesungen aus der Bibel bzw. den Kirchenvätern; biblische Gesänge), dem Sonntags- oder Festevangelium, dem Te Deum und dem Tagesgebet besteht, dient auch als Grundgerüst für unsere Mitternachtsmette. Im Bewusstsein, dass das in der Heiligen Nacht 1818 im österreichischen Oberndorf uraufgeführte Lied "Stille Nacht" (in der Urfassung mit seinen 6 Strophen) mehr steckt, als eine "idyllische" oder gar "kitschige" Schilderung des Weihnachtsgeschehens, dient dieses Lied inhaltlich als Leitfaden für die gesamte Mitternachtsmette; fasst es doch die Weihnachtsbotschaft wie in einem Brennglas auf prägnante und eindrucksvolle Weise zusammen: (1) Die Welt schläft, aber die versammelte Gemeinde erwartet wachend den Retter (Eröffnung); (2) Die Gemeinde begrüßt in ihrer Mitte den königlichen Bräutigam Christus (Psalm 45); (3) 1. Nocturne: Das Licht des Lebens und des Friedens durchdringt auch all unsere Nächte (u.a. Jes 9,1-2a.3-6a); (4) 2. Nocturne: Gott wird aus Liebe Mensch, damit wir die Gotteskindschaft erlangen (u.a. Gal 4,4-7); (5) Heute ist UNS der Retter geboren (Lk 2,1-7; Erwartung des mitternächtigen Glockenschlages; Lk 2,8-14); (6) Wir stimmen ein in den Jubelgesang der Erlösten im Himmel (Te Deum); (7) In dieser entscheidenden Stunde unserer Erlösung beten wir füreinander und bitten um Gottes Segen (Gebet, Vater unser, Segen). Manchmal schließt sich nach der Mitternachtsmette noch ein Gang zur Krippe und/oder ein kurzes gemütliches Beisammensein an.
Termine finden Sie im Pfaffenwiesbacher Homepage-Bereich unter "Neuigkeiten/Aktuelles".
Gottesdienste vom 01.03. bis zum 31.03.2025 in Pfaffenwiesbach, Friedrichsthal und Kransberg (Stand: 17.02.2025)
Samstag, 1. März, Samstag der 7. Woche im Jahreskreis - Mariensamstag
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach MitMachGottesdienst für Familien (M. Dinges) im Gemeindehaus
Montag, 3. März, Montag der 8. Woche im Jahreskreis
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung im Gemeindehaus
Mittwoch, 5. März, Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag
18.00 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschenkreuzes (W. Endlein) im Gemeindehaus
Freitag, 7. März, Weltgebetstag - Hl. Perpetua und hl. Felizitas, Märtyrinnen in Karthago
15.00 Uhr Pfaffenwiesbach Weltgebetstag mit Länderinfo im Gemeindehaus, anschl. Kaffee und Kuchen
19.40 Uhr Pfaffenwiesbach Die Klang-OASE - meditative Orgelvesper im Gemeindehaus
Samstag, 8. März, Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse (TB) im Gemeindehaus
Sonntag, 9. März, 1. Fastensonntag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
09.00 Uhr Oberreifenberg Wort-Gottes-Feier (K. Ackermann) im Pfarrhaus
18.00 Uhr Kransberg Heilige Messe (RJ) in der Alten Pfarrscheune
Montag, 10. März, Montag der 1. Fastenwoche
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung im Gemeindehaus
Dienstag, 11. März, Dienstag der 1. Fastenwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet im Gemeindehaus
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent - still im Gemeindehaus
Freitag, 14. März, Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (AA)
Samstag, 15. März, Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier (W. Endlein) im Gemeindehaus
Montag, 17. März, Hl. Gertrud, Äbtissin v. Nivelles, hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung im Gemeindehaus
Dienstag, 18. März, Hl. Cyrill v. Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet im Gemeindehaus
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent - musikalisch, anschl. Kirchortgespräch (TB) im Gemeindehaus
Freitag, 21. März, Freitag der 2. Fastenwoche
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe mit Akzent - musikalisch thematisch gestaltet zum Hungertuch (RJ/MK)
Samstag, 22. März, Samstag der 2. Fastenwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse thematisch gestaltet zum Hungertuch (AA/MK) im Gemeindehaus
Sonntag, 23. März, 3. Fastensonntag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier (S. Bastian) in der Alten Pfarrscheune
Montag, 24. März, Montag der 3. Fastenwoche
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung im Gemeindehaus
Dienstag, 25. März, Verkündigung des Herrn
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet im Gemeindehaus
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent - musikalisch (TB) im Gemeindehaus
Freitag, 28. März, Freitag der 3. Fastenwoche
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (AA)
Samstag, 29. März, Samstag der 3. Fastenwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier (W. Endlein) im Gemeindehaus
Montag, 31. März, Montag der 4. Fastenwoche
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung im Gemeindehaus
Gottesdienste vom 01.04. bis zum 01.06.2025 in Pfaffenwiesbach, Friedrichsthal und Kransberg (Stand: 19.03.2025)
Abkürzungen der Zelebranten siehe Übersicht Pastoralteam. VP = Vertretungspriester
Ergänzende Informationen sind kursiv.
-------------
Hauskommunion:
St. Michael Wehrheim: DO 03.04. und 01.05.
St. Laurentius Usingen: FR 04.04. und 02.05.
St. Johannes d.T. Kransberg: FR 04.04. und 02.05.
St. Konrad v. P. Grävenwiesbach: DI 01.04. und 06.05.
An den anderen Kirchorten nach Vereinbarung.
--------------
Dienstag, 1. April, Dienstag der 4. Fastenwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet im Gemeindehaus
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent - still im Gemeindehaus (AA)
Freitag, 4. April, Hl. Isidor, Bischof von Sevilla, Kirchenlehrer
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (RJ)
19.40 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Die Klang-OASE - meditative Orgelvesper im Gemeindehaus ("KREUZ-WEG", Impuls: 1 Petr 2,24)
Samstag, 5. April, Hl. Vinzenz Ferrer, Ordenspriester, Bußprediger
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse (TB) im Gemeindehaus
Sonntag, 6. April, 5. Fastensonntag
Kollekte für MISEREOR
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier in der Alten Pfarrscheune (S. Bastian)
Montag, 7. April, Hl. Johannes Baptist de la Salle, Priester, Ordensgründer
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung im Gemeindehaus
Dienstag, 8. April, Dienstag der 5. Fastenwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet im Gemeindehaus
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent - still im Gemeindehaus (RJ)
Mit dem 10.04. einschließlich endet die Winterkirchenregelung in unserer Pfarrei. Danach finden wieder alle Gottesdienste in den Kirchen statt (sofern nicht anders angegeben).
Freitag, 11. April, Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe mit Palmweihe (AA)
Samstag, 12. April, Samstag der 5. Fastenwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse mit Palmweihe (AA), Beginn auf dem Kirchenvorplatz
Sonntag, 13. April, Palmsonntag
Kollekte für das Heilige Land
18.00 Uhr Kransberg ♫ Musikalischer Kreuzweg mit Palmweihe und Taizé-Gesängen (S. Bastian), Beginn um 17.00 Uhr mit einem offenen Singen
Montag, 14. April, Mo der Karwoche
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 15. April, Di der Karwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Angelus- und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Vesper (W. Endlein)
Donnerstag, 17. April, Gründonnerstag
20.00 Uhr Pfaffenwiesbach Triduum: Abendmahlsmesse (AA/SH), anschließend Ölbergstunde (Andacht - Wache - Nachtgebet/Komplet)
Freitag, 18. April, Karfreitag, Fast- und Abstinenztag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
15.00 Uhr Pfaffenwiesbach Triduum: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi (AA/SH)
Samstag, 19. April, Karsamstag, Grabesruhe Jesu Christi
21.00 Uhr Pfaffenwiesbach Triduum: Feier der Osternacht (AA)
Sonntag, 20. April, Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Osterhochamt (AA)
Montag, 21. April, Ostermontag
Kollekte für die Pfarrgemeinde
09.30 Uhr Friedrichsthal Osterhochamt (AA)
14.00 Uhr Pfaffenwiesbach Osterspaziergang - Emmausweg; Treffpunkt: vor dem Friedhofstor
Dienstag, 22. April, Di der Osteroktav
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Hl. Messe mit Akzent - musikalisch (RJ)
Freitag, 25. April, Fr der Osteroktav
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (TB)
Samstag, 26. April, Sa der Osteroktav
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Abendlob (M. Dinges)
Montag, 28. April, Hl. Georg (Bistumspatron, Kirchenpatron von OR und PW)
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 29. April, Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Hl. Messe mit Akzent — musikalisch — Nachfeier Patrozinium (TB)
Freitag, 2. Mai, Hl. Athanasius, Bischof v. Alexandrien, Kirchenlehrer
18.30 Uhr Friedrichsthal Maiandacht (M. Bernard)
19.40 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Die Klang-OASE — meditative Orgelvesper "AUFERSTEHUNG - auch für uns!" (Impuls: Kol 1,12)
Samstag, 3. Mai, Hl. Philippus und hl. Jakobus, Apostel
15.00 Uhr Pfaffenwiesbach Tauffeier (JP)
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse (TB)
Sonntag, 4. Mai, 3. Sonntag der Osterzeit
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier (S. Bastian)
Montag, 5. Mai, Hl. Godehard, Bischof v. Hildesheim
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 6. Mai, Dienstag der 3. Osterwoche
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent — still (TB)
Freitag, 9. Mai, Freitag der 3. Osterwoche
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (TB)
Samstag, 10. Mai, Samstag der 3. Osterwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier (W. Endlein)
Montag, 12. Mai, Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer, hl. Pankratius, Märtyrer (Kirchenpatron WB)
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 13. Mai, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Fatima
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Heilige Messe mit Akzent — musikalisch (TB)
Freitag, 16. Mai, Hl.Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer
18.30 Uhr Friedrichsthal ♫ Hl. Messe mit Akzent - musikalisch (RJ)
Samstag, 17. Mai, Samstag der 4. Osterwoche
14.30 Uhr Pfaffenwiesbach Trauung (VP)
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier (M. Bernard)
Sonntag, 18. Mai, 5. Sonntag der Osterzeit
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier (S. Bastian)
Montag, 19. Mai, Montag der 5. Osterwoche
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 20. Mai, Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volksprediger
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach ♫ Vesper (W. Endlein)
Samstag, 24. Mai, Samstag der 5. Osterwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Abendlob (M. Dinges)
Montag, 26. Mai, Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums
17.30 Uhr Pfaffenwiesbach Eucharistische Anbetung
Dienstag, 27. Mai, Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury, Glaubensbote
17.50 Uhr Pfaffenwiesbach Regina coeli und Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Heilige Messe mit Akzent — still (RJ)
Donnerstag, 29. Mai, Christi Himmelfahrt
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Pfaffenwiesbach Wort-Gottes-Feier an der Bildstockkapelle (W. Endlein), bei Regen in der Kirche (dann Geläut um 17.15 Uhr)
Freitag, 30. Mai, Freitag der 6. Osterwoche
18.30 Uhr Friedrichsthal Heilige Messe (AA)
Samstag, 31. Mai, Samstag der 6. Osterwoche
18.30 Uhr Pfaffenwiesbach Vorabendmesse (RJ)
Sonntag, 1. Juni, 7. Sonntag der Osterzeit
Kollekte für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Kransberg Wort-Gottes-Feier (S. Bastian)